Wer eine Wohnung verkaufen möchte, muss sich mit vielen Fragen auseinandersetzen und sich entsprechend gut auf den geplanten Verkauf vorbereiten. Wenn so viele Themen als Eigentümer bei der eigenen Nutzung der Wohnung nebensächlich waren, werden sie für die Rolle eines Verkäufers sehr wichtig. Hier haben die Kaufinteressenten beispielsweise Fragen zum Gemeinschaftseigentum, da der Verkäufer nicht die eine Wohnung verkaufen wird, sondern eventuell auch Anteile an einem Gemeinschaftseigentum. Manchmal scheitert ein Verkauf der Wohnung daran, dass ein möglicher Käufer nicht Teil einer konkreten Gemeinschaft werden möchte, weil er mit Entscheidungen aus der Vergangenheit nicht wirklich einverstanden war oder weil dieser auch Sorgen hat, dass die Gemeinschaft Dinge beschließt, die seinen Vorstellungen nicht gerecht werden. Ein Immobilienmakler hat hier hilfreich zur Seite stehen.
Die Zielgruppe der Käufer für Eigentumswohnungen umfasst bisherige Mieter, welche nun zum ersten Mal selbstgenutztes Eigentum anschaffen möchten. Die Zielgruppen sind hier sehr wichtig und sollten verschiedenartig, aber sehr gut betreut werden. Während Interessenten die Wohnung selbst nutzen möchten und bislang nur zur Miete gewohnt haben begründete Informationen für die Finanzierung, die Belastungen und auch der Funktionsweise zu der Eigentümergemeinschaft brauchen, sind für eventuelle Kapitalanleger andere Themen relevant. Ein Immobilienmakler kann ich nützliche Dienste bringen und sowohl die Käufer- wie auch die Verkäuferseite optimal beraten.
Für die Eigennutzer ist es bedeutend, dass deutlich gemacht wird, dass der Wohnungskäufer zwar Verwaltungs-, Finanzierungs- und Instandhaltungskosten tragen muss, diese aber in Summe oft nicht höher als die früher gezahlte Miete sind – vor allem in der derzeitigen Niedrigzinsphase und nach Diszession des Tilgungsanteils. Auch die aktuelle Höhe der Rücklage für die Instandhaltung kann für Kaufinteressenten auch von Interesse sein.
Am besten ist es, wenn der Verkäufer für den Kunden eine konkrete Vergleichsrechnung darlegt, damit er sich von dem wirtschaftlichen Vorteil auch gut überzeugen kann. Neben den Mietern sind auch Rentner immer eine ansprechende Zielgruppe für einen Wohnungskauf, wenn diese beispielsweise ihr Haus nicht mehr bewohnen möchten oder können und nun eine altengerechte Wohnung suchen (z. B. mit Lift oder im Erdgeschoss, in der Nähe zu einem Einkaufszentrum).
Es ist jedoch ein bedeutender Unterschied, ob die zu veräußernde Wohnung frei oder noch vermietet ist. Die freien Wohnungen werden heute am Markt in aller Regel zu höheren Preisen als die vermieteten Wohnungen verkauft, da die Nachfrage an freien Wohnungen bedeutend höher als jene nach vermieteten Wohnungen ist. Auch andere Betrachtungsweisen erklären den Unterschied der Preise zwischen vermieteten und freien Wohnungen. So kann der Eigentümer der vermieteten Wohnung sich nicht von den Mietern trennen, weil die geltenden Mieterschutzgesetze es verhindern. Auch die Mieterhöhungen sind durch gesetzliche Vorschriften und durch den geltenden Mietspiegel der Behörden der Stadt eher enge Grenzen gesetzt. Da vermietete Wohnungen nicht so begehrt sind, müssen Verkäufer bei Freiwerden der Wohnung ernsthaft die Veräußerung prüfen. Wer eine Immobilie erfolgreich verkaufen will, muss sich daher mit vielen Fragen auseinandersetzen, um einen erfolgreichen und reibungslosen Verkauf durchzuführen.